
Soziologin / Germanistin
Leitung
info@face-migration.ch
+41 79 406 97 16
Martina Kamm ist eine anerkannte Soziologin und Kulturschaffende. Sie ist Gründerin und Leiterin der interdisziplinären Plattform Face Migration und arbeitet seit 2009 als freischaffende Migrationsexpertin in Zürich. Von 2000 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien SFM der Universität Neuchâtel. Ihre Spezialgebiete sind Flucht und Asyl, die Gesundheit von Migrant*innen sowie seit 2010 die Entwicklung und Gesamtleitung von innovativen Projekten an der Schnittstelle von Migration und Kunst. So realisierte sie zusammen mit ihrem Team das Langzeit- und Ausstellungsprojekt „Kein Kinderspiel“ (2010 – 2019) zu den Auswirkungen von Krieg und Flucht auf die erste und zweite Generation von Geflüchteten in der Schweiz.
Von 2022 – 2023 übernahm sie in Kooperation mit dem Seefelder Kammerchor die Gesamtleitung für das Musik-Projekt „Brich dem Hungrigen dein Brot“ mit geflüchteten Künstler*innen und Musiker*innen. Von 2022 – 2024 realisierte sie drei Kunstprojekte mit Geflüchteten zusammen mit ihren Partner*innen und freischaffenden Künstler*innen: Eine audiovisuelle Installation zum Thema „Ankommen“, eine Fotoausstellung zusammen mit dem Schauspielhaus Zürich zu Träumen von Geflüchteten „Wenn Träume wahr werden“ // „When dreams come true“ sowie eine Musik-Collage „Im Wald“ mit (geflüchteten) Kindern und Jugendlichen. Die Projekte stiessen auf viel Resonanz in der Öffentlichkeit und werden teils weitergeführt. Aktuell leitet sie das Projekt „Use Your Resources“, ein Kunst-Projekt mit Geflüchteten und Jugendlichen zur Verbindung von Flucht, Umwelt und Klima. Die Projekte sind Teil eines Begegnungsraums für Geflüchtete HORTUS und sehen ein kombiniertes Ineinandergreifen von Kunst, Soziokultur, Dialog mit der Öffentlichkeit sowie kultur- und traumasensibler Körperarbeit vor.
Martina Kamm ist Mitglied des grössten europäischen Forschungsnetzwerks für Migration und Integration IMISCOE, Länderexpertin am European Union Democracy Observatory on Citizenship (EUDO CITIZENSHIP) und Autorin des SEISMO Verlags für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie engagiert sich in diversen Projekten und Initiativen zu Gunsten geflüchteter Menschen und ist in Bildungs- und Inklusionsprojekten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen aktiv (so etwa als Mitglied des Initiativkomitees „Schule für alle“ im Kanton Zürich). In ihrer Freizeit singt sie in diversen Chor- und Ensembleprojekten mit.
Link Short Bio english










